MENÜ

Fettstoff­wechsel­störung – Lipody­strophie

ID:
Diagnostik: Sequenzierung und CNV: AGPAT2, BANF1, BSCL2, CAV1, CIDEC, KCNJ6, LEP, LIPE, LMNA, PCYT1A, PIK3R1, PLIN1, POLD1, PPARG, PSMB8, PTRF, SPRTN, ZMPSTE24
Material:

2 ml EDTA-Blut

Analysezeit: 6-8 Wochen
OMIM: 614962, 608594, 603100, 269700, 606721, 612526, 613327, 613877, 151660, 604367, 615238, 615980
Formulare:

Anforderungsschein Humangenetik

Die Lipodystrophie ist eine sehr seltene Erkrankung, die durch einen generalisierten oder partiellen Verlust des subkutanen Fettgewebes gekennzeichnet ist. Folgeerkrankungen können Diabetes mellitus, polyzystisches Ovarsyndrom, Hypertriglyzeridämie, Pankreatitis und Fettlebererkrankungen sein.

Eine Unterteilung erfolgt in genetische und erworbene Formen der Lipodystrophie: die kongenitale generalisierte Lipodystrophie (CGL), die familiäre partielle Lipodystrophie (FPLD); die erworbene generalisierte Lipodystrophie (AGL) und die erworbene partielle Lipodystrophie (APL). Außerdem kann eine Lipodystrophie bei weiteren genetischen Erkrankungen auftreten, wie z. B. dem SHORT-Syndrom. Die genetischen Formen der Lipoystrophie können sowohl einem autosomal-rezessiven Erbgang (CGL, FPLD) als auch einem autosomal-dominanten Erbgang (FPLD) folgen. Die beteiligten Gene spielen eine Rolle in der Triglyzeridsynthese, wie z. B. das AGPAT2-, das BSLC2– und das PTRF-Gen oder sind an der Bildung der nukleären Lamina beteiligt, wie z. B. das LMNA-, das BANF1 und das ZMPSTE24-Gen. Weitere Gene, die mit der Lipodystrophie assoziiert sind, sind CAV1CIDEC, KCNJ6, LEP, LIPE, PCYT1A, PIK3R1, PLIN1, POLD1, PPARG, PSMB8 und SPRTN.

mehr lesen

Weitere Analysen:

kontakt

Altonaer Str. 61–63
20357 Hamburg
T 040 43 29 26 43
F 040 43 29 26 78
kontakt@dna-diagnostik.hamburg

Öffnungszeiten