MENÜ

Diagnostik genetisch bedingter Tumor­erkrankungen

Krebs entsteht in der Regel durch eine Veränderung der DNA. In den meisten Fällen entstehen tumorauslösende Mutationen spontan im betroffenen Gewebe bzw. durch äußere Einflüsse.

Bei einer Reihe von Krebserkrankungen sind jedoch spezifische DNA-Veränderungen bekannt, die angeboren und genetisch sind. Unter anderem können Darm-, Prostata- oder Brustkrebs familiär gehäuft auftreten. Personen mit einer genetischen Veranlagung für bestimmte Krebsarten haben ein erhöhtes Risiko, dass sie entsprechende Tumoren im Verlauf ihres Lebens entwickeln. Am bekanntesten sind die sogenannten Brust- und Eierstockkrebs-Gene BRCA1 und 2. Liegt eine angeborene Veränderung in einem dieser Gene vor, erhöht sich insbesondere das Erkrankungsrisiko für Brustkrebs (in 60-80 Prozent der Fälle) und Eierstockkrebs (in 30-40 Prozent der Fälle). Solche Situationen erfordern dann gezielte Vorsorgemaßnahmen.

Mit molekulargenetischen Analysemethoden können genetische Ursachen für eine Krebserkrankung identifiziert werden – sowohl für genetisch bedingte als auch nicht-genetisch bedingte Tumorerkrankungen. Das Wissen um eine verursachende Genmutation kann auch für die Therapieplanung relevant sein.

Eine Krebserkrankung bedeutet immer einen Einschnitt in das Leben der Patientin bzw. des Patienten und der Angehörigen. Bei einer genetisch bedingten Krebserkrankung kann die Bedeutung des Befundes über die aktuelle Erkrankung hinausgehen und auch für Angehörige wichtig sein. Fachärztinnen für Humangenetik ist es eine Herzensangelegenheit, Sie in einer solchen Situation zu begleiten und Ihnen genau zu erklären, welche Bedeutung eine Diagnose für Sie und Ihre Kinder, Ihre Familie haben kann.

kontakt

Altonaer Str. 61–63
20357 Hamburg
T 040 43 29 26 43
F 040 43 29 26 78
kontakt@dna-diagnostik.hamburg

Öffnungszeiten